• Open-Hours:10 am to 7pm
  • info@themeansar.com

Autor: Transport-Cat

Die Ausbildung zur Pflegefachkraft

Alte oder kranke Menschen zu pflegen ist eine anspruchsvolle, aber lohnende Aufgabe. Es geht dabei um weitaus mehr als nur Mahlzeiten an eine Person im Pflegesessel auszugeben, gemeinsame Bastelstunden abzuhalten und bei der Körperpflege behilflich zu sein: Pflegefachkräfte sind eine unerlässliche Stütze. Ihre Arbeit kommt nicht nur den Pflegebedürftigen selbst, sondern auch der Gesellschaft als Ganzes zugute. Ohne Pfleger müssten die Personen trotzdem versorgt werden, was dann in den Aufgabenbereich der Angehörigen fallen würde. In der Folge könnten diese ihrer Erwerbstätigkeit nicht mehr in dem Umfang nachgehen wie normal, worunter wiederum die Wirtschaftsleistung leiden würde. Dieser Beitrag zeigt, wie die Ausbildung zur Pflegefachkraft abläuft und welche Inhalte gelehrt werden.

Themenschwerpunkte und Voraussetzungen

Die Ausbildung zur Pflegefachkraft ist in theoretische und praktische Abschnitte untergliedert. In den Schulstunden lernen die Auszubildenden den Aufbau des menschlichen Körpers kennen und setzen sich mit verschiedenen Körperfunktionen wie dem Herz-Kreislauf-System auseinander. Im Bereich der Krankheitslehre erfahren sie, wie Krankheiten entstehen, wie sie diagnostiziert werden und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Im Zuge dieser Unterrichtseinheiten lernen sie auch Hilfsmittel wie Pflegesessel kennen und erfahren, wie diese die tägliche Arbeit erleichtern können. Darüber hinaus erfahren sie, wie Patienten vorschriftsgemäß in das Heim aufgenommen werden und was sie beim Aufnahmegespräch beachten müssen.

Als Voraussetzung ist die mittlere Reife rechtlich vorgeschrieben. Bewerber mit Hauptschulzeugnis können zu der Ausbildung zugelassen werden, wenn sie vorher erfolgreich an einer zweijährigen Pflegeschule teilgenommen haben. Alternativ schließen sie eine mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem fachfremden Bereich ab. Obwohl es keine gesetzliche Bedingung ist, erwarten viele Pflegeschulen von den Bewerbern, dass sie vor Ausbildungsbeginn ein zweimonatiges Praktikum in der Pflege absolvieren. Das Mindestalter liegt laut Gesetz bei 17 Jahren, in der Praxis werden jedoch Kandidaten ab 18 bevorzugt.

Ausbildungsvergütung und Kosten

Seit 2020 müssen Auszubildende zum/zur Pflegefachmann/frau eine Vergütung enthalten. Diese kann schon im ersten Ausbildungsjahr bis zu 1.200 Euro brutto betragen und steigt in den folgenden Jahren weiter. Wer eine staatliche Pflegeschule besucht, muss hierfür keine Gebühren bezahlen, sodass mehr vom Einkommen übrigbleibt. Private Pflegeschulen hingegen sind in der Regel kostenpflichtig. Sie verlangen für Anmeldung, Eignungsfeststellung und Prüfungen eine finanzielle Selbstbeteiligung. Die Höhe dieser Kosten ist von Schule zu Schule unterschiedlich, weshalb es sich lohnen kann, verschiedene Bildungsträger zu vergleichen.

Was macht gute Kinderschuhe aus?

Es ist ein bewegender Moment für Eltern, wenn der Nachwuchs seine ersten Schritte machte. Plötzlich wollen die Kleinen die Welt zu Fuß erkunden und dafür braucht es einen wichtigen Begleiter: die passenden Schuhe. Diese schützen die zarten Kinderfüße vor Schmutz, spitzen Steinen und Verletzungen. Wichtig ist aber, dass sie genau passen, damit sie die Bewegungsfreiheit des Kindes nicht einschränken. Wir haben die wichtigsten Tipps zum Kauf von Kinderschuhen zusammengestellt.

Kinderfüße wachsen schnell

Vor allem in den ersten Jahren wachsen Kinderfüße recht schnell und so ist es nicht unüblich, dass ein Schuh nicht mal eine Jahreszeit durchweg passt. Dennoch ist es wichtig, dass das Kind immer nur Schuhe trägt, die genau passen. Kinderfüße brauchen in den Schuhen genügend Bewegungsfreiheit, damit sich die Füße gesund entwickeln und die Kleinen gut laufen lernen können. Ein Kind lernt übrigens auch ganz ohne Schuhe laufen, es ist sogar empfehlenswert, die Kleinen regelmäßig barfuß laufen zu lassen. Beim Schuhkauf sollte darauf geachtet werden, dass die Zehen nicht an die Schuhspitze stoßen, genauso sollte aber nicht zu viel Luft zwischen Schuh und Fuß sein. Die Weite und Breite muss natürlich auch an den Kinderfuß angepasst sein. Sehr beliebt sind zum Beispiel die Affenzahn Schuhe, diese sind genau auf die Bedürfnisse von freiheitsliebenden Kinderfüßen abgestimmt und für ein gesundes Fußwachstum konzipiert.

Passende Materialien für Kinderschuhe

Neben der richtigen Größe und Schuhform, ist natürlich auch das Material, aus dem die Schuhe gefertigt sind von Bedeutung. So sollte die Oberbeschaffenheit sowohl atmungsaktiv als auch wasserabweisend sein. Die Sohle muss schön flexibel sein, damit das Kind die Füße während des Laufens gut abrollen kann. Das lässt sich ganz einfach testen, indem man die Sohle leicht hin und her biegen kann. Beim Außenprofil ist darauf zu achten, dass dem Kind ein guter Halt gewährt wird und keine Rutschgefahr besteht.

Weitere wichtige Kriterien für gute Kinderschuhe

Natürlich müssen Kinderschuhe auch passend zur Jahreszeit ausgewählt werden. Ein Kind benötigt Winter- und Sommerschuhe sowie Übergangsschuhe. Das Preis-Leistungs-Verhältnis muss auch stimmen. Kinderschuhe können sehr teuer ausfallen, doch dann sollten sie auch von guter Qualität sein. Für viele Eltern und Kinder ist das Design der Hauptgrund für den Kauf. Auch wenn dieses selbstverständlich bedeutend ist, schließlich soll das Kind die Schuhe gern anziehen, steht es nicht unbedingt an erster Stelle.

So bauen Sie Ihr eigenes Hochbeet

Sie wollen Ihren Garten oder Balkon verschönern und aufwerten? Ein Hochbeet ist nicht nur ein Blickfang, sondern kann auch für eine gute Ernte sorgen, Heimat für einen Kräutergarten bieten und nachbarschaftlichen Neid wecken. Ihr Wunschbeet können Sie ganz nach Ihren Vorstellungen und Möglichkeiten gestalten. Bevor Sie sich entscheiden, Hochbeete zu kaufen, können Sie sich hier darüber informieren, wie Sie per Do-it-Yourself Abwechslung in Ihren Garten oder auf Ihren Balkon bringen können. Egal ob mit farbenreichen Blumen besetzt oder mit nützlichen Küchenkräutern, es lohnt sich.

Hochbeete selbst bauen: Kurzanleitung

Zum Glück ist es tatsächlich viel leichter, als Sie wahrscheinlich noch denken, ein Hochbeet zu bauen. Sie brauchen auch nicht viel dafür. Streng genommen benötigen Sie nur einen Rahmen, der etwa 80 bis 90 Zentimeter hoch ist und den Sie fest verankern können. Sie benötigen also Baumaterial hierfür, ein Drahtgitter mit möglichst engen Maschen, eine passende Folie wie für einen Teich und die Kompost- oder Blumenerde zum Befüllen. Entscheiden Sie sich für einen vorgefertigten Bausatz, ist das Aufbauen auch ein Kinderspiel. Doch es muss auch nicht in große Schwierigkeiten ausarten, wenn Sie sich entscheiden, alles selbst zu machen.

Ihre Fantasie hat keine Grenzen

Wenn es daran geht, Ihr Hochbeet zu planen, ist Ihrer individuellen Fantasie erst einmal keine Grenze gesetzt. Auf der Suche nach dem passenden Material kommen prinzipiell Holz, Metall, Kunststoff, Europaletten oder sogar Bambus infrage. Wichtig ist, auf einen Träger zu setzen, der möglichst lange hält und nicht natürlich verrottet, was seine Lebensdauer begrenzt. Zuerst bereiten Sie den Boden vor, legen die Verankerungen an und können dann bereits mit dem Aufbau der Wände beginnen. Paletten beispielsweise werden an der langen Seite auf und in den Ecken verschraubt, die Unterseite sollte dabei der Gleichmäßigkeit wegen nach außen zeigen. Anschließend befestigen Sie dichten Maschendraht stabil an den Wänden, um die noch offene Bodenfläche zu bedecken. Die restlichen Innenwände werden mit Teichfolie oder ähnlichen Materialien ausgekleidet. Anschließend kann die Befüllung schon losgehen.

Die Vorteile eines eigenen Hochbeets

Ein Hochbeet ist natürlich nicht nur ein Blickfang, sondern bringt auch noch diverse weitere Vorteile mit. Zum Beispiel erleichtert es Ihnen die Bewirtung Ihrer Pflanzen, da Sie sich nicht mehr ständig hinabbücken müssen. Also ist es auch dann eine gute Alternative, wenn Sie beispielsweise mit Rückenproblemen zu kämpfen haben, die in der aktuellen Gesellschaft zu einem Volksleiden geworden sind. Und verzagen Sie nicht: Sollte der Bau nicht gelingen, gibt es auch schöne und preiswerte Alternativen, wenn Sie Ihre Hochbeete kaufen müssen.

So entgehen Sie dem Umzugsstress

Egal ob mit der Hilfe eines professionellen Umzugsunternehmens oder in Eigenregie, ein Wechsel des Wohnortes stellt uns schon ab dem Moment der ersten Planung vor einige Herausforderungen. Natürlich ist die Freude zunächst groß, wenn man sein Traumhaus ergattern konnte oder für den Traumjob in ein anderes Land zieht. Erst nach der anfänglichen Euphorie realisieren viele Menschen, was es bedeutet, die Zelte in der Heimat abzubrechen. Mit diesen Tipps entgehen Sie garantiert dem Umzugsstress und können sich entspannt auf Ihr neues Zuhause freuen.

Die Angst besiegen

Ein Umzug kann uns vor unvorhersehbare Herausforderungen stellen. Aus diesem Grund verfallen viele Menschen in Angst, desto näher der Tag X rückt. Vor allem die Ungewissheit und die neue Lebenssituation können zu Stress führen. Stress wiederum ist eine große Belastung für die Psyche und kann im selben Zug auch zu gesundheitlichen Problemen führen. Es ist vollkommen normal, dass ein Umzug zu Verunsicherung führt. Schließlich weiß man im Vorfeld nie, ob alles nach Plan verläuft. Daher sollte man sich diese Angst als Auslöser von Stress immer wieder deutlich vor Augen führen. Wenn Sie erkennen, woher die Unruhe kommt, können Sie viel besser damit umgehen. Angst vor Veränderung betrifft nahezu alle Menschen auf der Welt. Es ist nichts, vor dem man sich schämen müsste. Selbst wenn etwas nicht auf Anhieb klappt, lassen sich die meisten Gegenstände wie eine Stehlampe, Spiegel oder zerbrechliches Geschirr ersetzen.

Im neuen Zuhause

Um dem Umzugsstress effektiv entgegenzuwirken können Sie jede Menge tun. Zunächst ist es wichtig, sich auf das Positive zu fokussieren. Ein neuer Job, ein neues Eigenheim oder eine neue Stadt, all das bietet die Chance auf einen Neuanfang. Wenn Sie nicht wissen, wie der riesige Berg an Möbeln, Klamotten und anderen Gegenständen, die eingepackt werden müssen zu bewältigen ist, suchen Sie sich Unterstützung. Wer nicht in ein Umzugsunternehmen investieren kann oder will, sollte im Freundes- und Familienkreis um Hilfe bitten. Viele helfende Hände sind schon beim Packen ein Vorteil und am Stichtag selbst sind sie unersetzlich. Planung und Organisation sind außerdem essentiell. Sorgen Sie für ausreichend Umzugskisten und Verpackungsmaterial, um Ihre Kostbarkeiten abzusichern. Decken oder Ähnliches schützen auch eine edle Stehlampe, die Deckenleuchter oder teure Bilderrahmen vor Beschädigungen. Bei der Ankunft im neuen Zuhause können sich böse Überraschungen vermeiden, wenn Internet, Telefon und Strom schon angemeldet sind. Kommen neue Möbel ins Haus, bedenken Sie die teilweise langen Lieferzeiten. Mit einem vorher eingereichten Nachsendeantrag kommt auch die Post schon pünktlich am neuen Wohnort an.

Job im Bereich Fahrzeugüberführung

Mit einem schicken Auto zu fahren und damit Geld zu verdienen, klingt für die meisten Menschen wie ein traumhafter Nebenjob. Als Fahrer für Fahrzeugüberführungen sind Sie nicht nur im In- und Ausland auf den Straßen unterwegs, sondern kommen gleichzeitig auch in den Genuss, viele moderne Fahrzeuge kennenzulernen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles, was man zu diesem Job wissen muss.

Als Überführungsfahrer sind Sie sind für den Transport von Fahrzeugen von A nach B zuständig. In den meisten Fällen handelt es sich bei diesen Transfers um Mietwagen von Autovermietungen oder auch um Neufahrzeuge, die ab Werk des Autoherstellers an Kunden ausgeliefert werden.

Die Entfernung, die Sie bei Ihren Transfers zurücklegen, ist sehr unterschiedlich. Sie können zum Beispiel Autos innerhalb eines Stadtgebiets oder quer durchs Land transportieren. Solange Sie das Auto nicht gegen ein anderes Auto eintauschen, treten Sie Ihre Heimreise mit dem Bus, der Straßenbahn oder dem Zug an.
Neben der Fahrt müssen Sie auch einige Formalitäten erledigen. Dazu gehört zum Beispiel die Protokollierung des Fahrzeugzustands bei der Übergabe des Fahrzeugs. Hier werden u.a. mögliche Schäden am Fahrzeug festgehalten. Je nach Autovermieter können auch andere Aufgaben wie die Reinigung der Fahrzeuge auf Sie zukommen.

Was sind die Voraussetzungen für diesen Job?

Die wichtigste Qualifikation, um als Fahrer für Fahrzeugüberführungen starten zu können, ist der Führerschein der Klasse B. Einige Arbeitgeber verlangen manchmal einen Führerschein der Klasse C1. Mit diesem Führerschein können Sie auch kleinere, leichte Lastwagen fahren. Daher ist dieser Job oft auch für diejenigen geeignet, die einen Job als Lkw-Fahrer oder Berufskraftfahrer suchen.

Natürlich sollten Sie während der Probezeit bei diesem Job kein Fahranfänger mehr sein. Eine gewisse Fahrpraxis und Erfahrung im Umgang mit Kraftfahrzeugen sind eine Grundvoraussetzung. Schließlich fahren Sie stets mit Autos von Kunden. Dies ist eine Aufgabe, die echtes Vertrauen erfordert. Von Ihnen wird erwartet, dass Sie sich schnell an das Fahrzeug gewöhnen und mit verschiedenen Fahrzeugen umgehen können. Technisches Verständnis und ein grundlegendes Interesse an Automobilen sind ebenfalls von Vorteil. Wenn dann mal etwas mit dem Auto nicht stimmen sollte, bleiben Sie gelassen und wissen, was zu tun ist.

Bei den Soft Skills ist vor allem Zuverlässigkeit gefragt, denn auch bei diesem Job ist es wichtig, zeitliche Vorgaben einzuhalten. Meist planen Sie Ihre Termine sogar selbst und sind dabei im direkten Kontakt mit den Kunden. Ein gepflegtes Erscheinungsbild und Freundlichkeit sind ebenso von Vorteil, wenn Sie mit Kunden in Kontakt kommen.

Wie viel verdient man als Überführungsfahrer?

Die Höhe des Gehalts als Überführungsfahrer hängt von verschiedenen Faktoren und vor allem auch vom Arbeitgeber ab. Einige zahlen einen Stundensatz, andere bezahlen ihre Fahrer auf der Grundlage der gefahrenen Strecke, wieder, andere entlohnen mit einem Pauschalbetrag pro Fahrzeug.

Als Fahrer für Fahrzeugüberführungen bekommen Sie das, was sich viele Autoliebhaber wünschen: Sie fahren moderne und nicht selten sehr gut ausgestattete Autos. Auch als Nebenjob bietet diese Tätigkeit eine gute Abwechslung zu einem klassischen Bürojob.

Bildnachweis:
Pixabay

Liebeserklärung an den Olivenbaum

Oliveda basiert auf einem ganzheitlichen Konzept. Gründer Thomas Lommel bezeichnet es als eine Form des mediterranen Ayurveda. Zur umfassenden Pflege des ganzen Körpers gibt es zwei Arten von Produkten zur inneren und äußerlichen Anwendung. In ihm steckt die ganze Kraft eines jahrtausendealten Olivenbaums. 2001 wurde im Olivenbaumhaus des Gründers das erste Elixier aus dem Saft des Olivenblattes hergestellt. Seitdem stellen sie Pflegeprodukte mit einem speziellen Zellsaft her, der aus andalusischen Bergoliven gewonnen wird.

Basierend auf alten klösterlichen Rezepten werden dem Schönheitselixier weitere Pflanzen- und Kräuterextrakte hinzugefügt, um ein stimmiges Gesamtkonzept zu schaffen, das die Haut optimal mit Feuchtigkeit und Nährstoffen versorgt.

Olivedas Olive Tree Therapy bringt mediterranes Ayurveda zu Ihnen nach Hause. Ein einzigartiges und besonders komplexes biotechnologisches Verfahren extrahiert die kraftvollen Inhaltsstoffe aus dem Olivenblatt und schenkt der Haut die Lebensenergie des Olivenbaums. Olivenblattzellsaft ist 3.000-mal konzentrierter als herkömmliches Olivenöl. Oliveda von Ondua kann Ihrer Haut ohne chirurgischen Eingriff ein jüngeres, strahlendes Aussehen verleihen.

Oliveda

Naturkosmetik vom Olivenbaum und deren Haltbarkeit

Grundsätzlich sind die angebotenen Cremes, die verschiedenen Seren und das Gesichtswasser nach dem Öffnen mindestens 12 Monate haltbar. Die Produkte sollten vor direkter Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen geschützt werden. Jeder Artikel wird in einer braunen undurchsichtigen Flasche geliefert, was die Haltbarkeit erhöht und verhindert, dass sich zu schnell ölige Produktgerüche entwickeln. Nur der Geruch kann sich nach einer Zeit änder beziehungsweise verflüchtigen. Auf die Wirksamkeit der Naturkosmetik hat dies aber keinen Einfluss. Selbstverständlich sind alle angebotenen Produkte natürlich vegan und wurden nicht an Tieren getestet. Ein tolles Produkt von hervorragender Qualität und mit einem hohen moralischen Anspruch an sich selbst. Zusätzliche Angaben

Bildnachweis:

Davizro Photography/Adobe Stock

Auch bei den NHL Profis beliebt

Eishockey erfreut sich seit geraumer Zeit einer großen Beliebtheit. Die Wiege dieses Sports liegt in den Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada. In diesen Ländern gehört Eishockey zu den wichtigsten Sportarten. Wichtig für jeden Eishockeyspieler sind seine Schlittschuhe, die ihm ein schnelles und wendiges Spiel ermöglichen und dabei einiges aushalten müssen. Sie zeichnen sich durch optimal geformte und robuste Kufen, sowie einen atmungsaktiven und widerstandsfähigen Schuh aus.

Worauf gilt es beim Kauf zu achten?

Es ist zunächst von immenser Bedeutung, den Schlittschuh in der richtigen Größe zu kaufen. Die Modelle unterscheiden sich teilweise erheblich in ihrer Passform und sollten daher vor dem Kauf ausgiebig anprobiert werden. Des Weiteren spielt das Obermaterial eine Rolle. Früher bestand es hauptsächlich aus Leder, heutzutage kommen immer mehr synthetische Stoffe zum Einsatz.

Bei der Beschaffenheit der Kufen gibt es Unterschiede in Länge und Breite. Diese Parameter bestimmen die Wendigkeit und Stabilität der Schlittschuhe.

Bauer Schlittschuhe

Welche Schlittschuhe sind die richtigen?

Es gibt viele verschiedene Hersteller, die auf dem Markt um die Gunst der Eishockeybegeisterten buhlen. Die richtigen Bauer Schlittschuhe lassen sich in der Regel durch Anprobieren in einem Fachgeschäft finden. Insbesondere in den USA haben sich viele Unternehmen auf die Bedürfnisse des Eishockeysports eingestellt. Auch bei den NHL Profis beliebt sind die Bauer Schlittschuhe beliebt, welche durch ihre Langlebigkeit und ihren Komfort bestechen. Mehr dazu

Bildnachweis:

Wirestock & Irina Volkova/Adobe Stock

Präzise Kalibrierung von Waagen

Waagen kommen nicht nur im Eigenheim zum Messen des eigenen Körpergewichts oder der Menge einer Zutat zum Einsatz, sondern auch in anderen Bereichen. In diesen Bereichen werden beispielsweise Fahrzeug-, Geld-, Kontroll- und Kofferwaagen eingesetzt. Hauptsächlich unterscheiden sich diese Waagen in ihrer Größe und dem maximalen Gewicht, dass sie erfassen können. Darüber hinaus gibt etwas, was alle Waagen in etwa gleich haben. Jede Waage muss vernünftig kalibriert werden.

Wie sollte man eine Waage kalibrieren?

Damit dieses Vorgehen auch funktioniert, werden Normgewichte auf der Waage platziert. Diese Gewichte haben die exakte Menge, die auch eingegeben ist. Dieser Wert ist ausschlaggebend, um die Waage zu testen. Wenn die Waage was anderes zeigt, als angegeben, dann müssen Sie die Waage kalibrieren. Mehr zu dem Thema finden Sie unter: https://www.cgwaagen.de/waage-kalibrieren/

Waage kalibrieren

Als Nächstes sollte man versuchen, die Waage genau anzupassen und noch zusätzliche Male zu kontrollieren, bis das Ergebnis richtig ist. Das endgültige Ergebnis wird dann durch ein Kalibrierzertifikat bestätigt. Es ist wichtig dafür zu sorgen, dass eine Waage das Gewicht genau erfassen kann. Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie unter: https://clevere-antwort.com/viewtopic.php?f=3&t=16&p=33#p32

Bildnachweis:

afishman64 & September/Adobe Stock

Hormone: Kann man Gefühle doch steuern?

Schmetterlinge im Bauch, Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt: Jeder kennt diese Gefühlszustände, die manchmal mit einem Wimpernschlag wechseln können. Oft heißt es: „Das sind die Hormone“. Wie die Botenstoffe unsere Emotionen steuern und wie sie mit Körper und Seele zusammenspielen, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten dieses Artikels. Hormone sind wahre Allroundtalente. Sie können Informationen ans Gehirn übermitteln, Abwehrkräfte mobilisieren, den Stoffwechsel regulieren, die Körperfunktionen regeln und uns die Emotionen spüren lassen.

Stand heute sind 150 verschiedene Hormone bekannt, die Forschung geht aber von einer Vielzahl an noch unbekannten Geschwistern aus. Doch wie wirken eigentlich Dopamin, Serotonin und Phenylethylamin und Co. als sogenannte Glückshormone?
Sieben der bekanntesten Hormone im Überblick:

Frühlingshormon Serotonin

Mit mehr Licht und Wärme bei Frühlingsbeginn, steigt die Produktion und Ausschüttung winziger Botenstoffe in unserem Körper: Der Körper stellt mehr Serotonin her, was die Stimmung hebt und einen glücklicher fühlen lässt. Gleichzeitig senkt sich die Angst. Sie können sogar ihre Hormone in Nürnberg, untersuchen lassen, denn so kann man auch Krankheiten oder Defizite erkennen. Bemerkenswert ist auch der direkte Zusammenhang mit Depressionen, Phobien etc.: Hier lassen sich deutlich weniger Andockstellen für Serotonin feststellen.

Dopamin für Reiz und Lust

Die biochemischen Effekte von Dopamin sind ähnlich wie bei Kokain. Der Drang nach etwas reizvollem für Empfindungen wie Freude, Begeisterung und Lust hängt mit der Ausschüttung des Hormons Dopamin zusammen, der das Lustzentrum stimuliert. Manche Menschen werden süchtig nach diesen Glücksmomenten.

Endorphine lassen Schmerzen verschwinden

Unser intelligenter Körper ist auch in der Lage, sein eigenes Schmerzmittel zu produzieren: Nämlich Endorphine. Diese Hormone wirken beruhigend und angstlösend. Besonders Sportler erfreuen sich an diesem Botenstoff, der auch bei größten körperlichen Belastungen, immer wieder neue Kräfte freisetzen kann. Endorphine docken an die gleichen Rezeptoren wie zum beispielsweise Heroin oder Morphium an und können daher auch Suchtgefühle auslösen.

Adrenalin – Der Wachmacher

In eine Gefahrensituation oder bei Stress steigt die Konzentration von Adrenalin im Blut sofort um ein Vielfaches an. Das Adrenalin lässt in so einer Situation die Blutzufuhr zu manchen Organen stoppen, die jetzt nicht unbedingt überlebensnotwendig sind. Gleichzeitig wird die Durchblutung der wichtigen Orange wie Herz, Gehirn, Lunge erhöht. Mehr Sauerstoff gelangt so ins Blut und die Muskeln erhalten mehr Energie.

Testosteron – Das Männerhormon

Testosteron führt in der Pubertät den Stimmbruch herbei, lässt Barthaare wachsen und einen Jungen zu einem Mann werden. Viel von dem Hormon Testosteron lässt Männer dominanter wirken und den „Alpha“ raushängen, manchmal auch schneller aggressiv werden. Doch in einer Beziehung oder in der Vaterrolle geschieht das Gegenteilige: Der Testosteron-Wert nimmt wieder ab, weil es den Mann zu „zahm“ werden lässt.

Östrogene – Für die Eigenschaften der Frau

Bis zu 30 verschiedene Arten von Hormonen zählen zu den Östrogenen. Bei der Frau ist der Östrogen-Spiegel viermal höher als bei Männern. Die Ausschüttung von Östrogenen sorgen bei Mädchen ab acht Jahren für die Ausbildung der weiblichen Körpermerkmale. Interessant ist auch, dass ein höherer Östrogenspiegel auch mit einem höheren Spiegel der Glückshormone Dopamin und Serotonin zusammenhängt.

 

Bildnachweis:

Pixabay

Mehr über die Wirkung von Hormonen können Sie hier nachlesen:

Hormone – bewirken oft Wunder – aber immer vom Facharzt verordnen lassen

 

Verbindungselemente auf höchstem Niveau

Wie verschiedene Bauteile miteinander verbunden werden, kann sehr unterschiedlich sein. Die Verbindungstechnik umfasst entsprechend viele Methoden, die das Zusammenfügen von Einzelteilen bzw. von Bauteilen einer Baugruppen ermöglich, so dass technische Bauelemente, aber auch Geräte, Maschinen, Apparate und ganze Anlagen entstehen. Auf diese Weise entstehen auch bewegliche Verbindungen, die als Gelenke bezeichnet werden. Derartige Verbindungselemente können verschiedene Eigenschaften haben.


Lösbar, bedingt oder nicht lösbar – es gibt verschiedene Vorteile und Nachteile

Die sehr verschiedenen Verbindungselemente können zum Beispiel lösbar sein bzw. sind es, wenn sie sich ohne Beschädigung der Bauteile wieder ablösen lassen. Dies ist teils sehr wichtig, da ein solches Bauteil, auch wenn es hochwertig ist, nach Jahren durchaus erschlaffen kann vom Material her und ausgetauscht werden muss. In diesem Fall muss nicht die komplette Baugruppe ausgetauscht werden oder zumindest mehrere Bauteile davon, sondern nur das Verbindungselement. Wenn es sich um eine lösbare Verbindung handelt, dann handelt es sich in der Regel um eine Schraubverbindung oder im einfachsten Fall um einen Klettverschluss. Für den Fall, dass Verbindungselemente, wie sie auch Legris herstellt, ebenso wie lösbare Verbindungselemente, können die Verbindungselemente nicht ohne Weiteres entfernt bzw. ausgetauscht und ersetzt werden. In diesen Fällen würde in der Regel das Bauteil oder gar die ganze Baugruppe zerstört. Dies gilt vor allem dann, wenn es sich um eine Schweißverbindung handelt. Hier handelt es sich natürlich um eine sehr ungünstige Lösung. Bei anderen Verbindungselementen ist die Verbindung zwischen dem Element und dem Bauteil bedingt lösbar. Das bedeutet, dass nur ein kleiner – in der Regel unbedeutender – Teil des Bauteils beim Lösen zerstört werden würde.

Große und kleine Stückzahlen

Verbindungelemente werden in der Regel in großen Stückzahlen hergestellt für einen Kunden. Legris stellt allerdings auch Verbindungselemente nach Kundenwunsch her. Hier handelt es sich um Standardelemente, die etwas nach Kundenwunsch abgewandelt werden, weil es erforderlich ist im Kundenunternehmen, dass die Verbindungselemente für das Werkstück, dass dort produziert wird eine andere Form als die Standardelemente haben, da es sich hier um ein Patent handelt, also um etwas, was den Kunden auszeichnet und einmalig ist. Der qualitative Standard dieses Premiumherstellers von Verbindungselementen aus Frankreich leidet auch bei kleineren Stückzahlen nicht. Dabei steht das Tagesgeschäft des Herstellers unter dem Eindruck einer peniblen und essenziellen umgesetzten Qualitäts- und Sicherheitspolitik. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Verbindungselemente von diesem Hersteller auch in teils sehr sensiblen Branchen und Bereichen zahlreich in Erscheinung treten, vor allem auch dort, wo höchste Sicherheitsstandards gelten und im Bauteil bzw. der Baugruppe zuverlässig ihren Dienst verrichten. Dies gilt insbesondere für die Automobilindustrie, wo zuverlässige Verbindungselemente gefragt sind, die auch starke Vibrationen aushalten. Darüber hinaus kommen Verbindungselemente allgemein zum Beispiel bei Verpackungs- und Abfüllmaschinen in Industrie und Handel zum Einsatz. Und auch große Teile der Medizintechnik sind von innovativen Verbindungselementen geprägt, weiterlesen.

Bildnachweis:

v.poth – stock.adobe.com